Bericht aus Bulgarien (3)
Am Sonntag, es war der zweite Weihnachtsfeiertag, habe ich zusammen mit meinem Freund Jerry, The Englishman in Bulgaria, die Gegend erkundet. Jerry, der schon zehn Jahre permanent in der Region wohnt, habe ich im Sommer auf einer Ausstellung kennengelernt. Es gibt auch Ausstellungen in Bulgarien, selbst in der ärmsten Region, dem Nordwesten, des ärmsten Landes der Europäischen Union, wenn nicht gar Europas. Trotz Armut und Verfall ist Bulgarien ein zivilisiertes und kein barbarisches Land.
Jerry hat die Gegend jahrelang mit seinem Motorrad erkundet und kennt sie besser als ich, der immer nur seine zweimonatigen Auszeiten vom Taxifahren hier verbracht hat. Dafür weiß ich Dinge über Bulgarien, die Jerry nicht weiß. Wir ergänzen uns gut, sind sozusagen ein Team. Durch ihn frische ich auch mein englisch auf, denn Jerrys bulgarisch ist ungefähr so gut wie sein deutsch, obwohl er mit einer Deutschen, genauer: einer Ostdeutschen, verheiratet war. Jetzt ist er mit einer Bulgarin zusammen.
Ich will jetzt aber nicht über Jerry schreiben, der sich, obwohl er viele Jahre in der Armee Ihrer Majestät gedient hat, einen Lebensabend im Königreich nicht mehr leisten kann. Ein Phänomen, das demnächst auch für viele Deutsche selbst vor Eintritt ins Rentenalter zutreffen dürfte, weswegen auch für sie Bulgarien als ein Land, das sie sich noch leisten können, interessant werden wird. Das ist zumindest meine Prognose.
Zusammen mit Jerry habe ich mich auf den Weg in den nordwestlichen Zipfel gemacht, dem Dreiländereck Bulgarien, Serbien und Rumänien. Gekommen sind wir bis zur Stadt Belogradchik, die für ihre Felsformationen bekannt ist, die an das Grand Canyon in den USA erinnern, aber natürlich viel kleiner sind. Bis zur serbischen Grenze sind es von dort 20 Kilometer, bis zur rumänischen an der Donau etwa das doppelte, also 40 Kilometer.
Ich bin schon zweimal hier gewesen, habe aber immer nur die Felsen erkundet. Jerry kannte sich auch mit den Lokalitäten aus. Der serbische Grill würde erst am Abend öffnen, wofür es noch zu früh war. Das große Restaurant, vor dem wir parkten, hatte einen phantastischen Blick auf die Felsformation, nervte aber mit lauten Weihnachtsliedern für Kinder.
So entschieden wir uns für die Mehana, eine typisch bulgarische Kneipe, in einem naheliegenden Hinterhof, in der gerade eine Männerparty mit Heavy Metal im Gange war. Wir wurden trotzdem freundlich von den reichlich angetrunkenen Herren begrüßt. Für einen Frühschoppen war es wiederum reichlich spät, und das merkte man ihnen an. Ein Grünes Zertifikat wurde nicht verlangt, außer der Kellnerin trug auch niemand eine Maske.
Das Essen, eine Hühnersuppe, eine serbische Wurst vom Grill und eine panierte Paprika, war essbar, aber nicht der Rede Wert. Es ist schwer geworden, in Bulgarien gutes Essen zu finden. Viele Bulgaren gehen deswegen schon gar nicht mehr irgendwo essen. Nicht wenigen scheint das schlechte Essen aber nichts auszumachen. So, als würde ein ganzes Land seinen Geschmack verlieren.
Wir entschlossen uns, den Kaffee in dem Restaurant einzunehmen, vor dem unser Auto parkte. Anstelle der Weihnachtslieder war jetzt Tschalga-Musik zu hören. Die Kinder waren offensichtlich schon gegangen. Tschalga-Musik, wer sie nicht kennt, wird nachgesagt, dass mit ihr Bürgerkriege beginnen würden, was grundsätzlich stimmen mag, aber nicht in dieser Lautstärke. Für bulgarische Verhältnisse war es fast leise.
Der Kaffee war gut, die Creme Caramel und der Cheese Cake OK. Ein Grünes Zertifikat brauchten wir auch hier nicht, und die Kellnerin trug auch keine Maske. Alles ganz normal und zivilisiert, genau wie der Preis. Insgesamt hat jeder von uns 10 Lewa, also fünf Euro, ausgegeben – für Mittagessen und Kaffee zusammen wohlgemerkt.
Alles könnte so schön, wenn nicht auch viele Bulgaren sich diese Preise leisten könnten. Diese können sehr laut sein, und wenn es nicht ihre Musik ist, so sind sie es, die einem auf die Nerven gehen. Jerry und mir nicht mehr, wir sind bereits akklimatisiert, man könnte auch sagen abgestumpft. Ich schreibe das nur, um auch hier bei der Wahrheit zu bleiben.
Bulgaren mögen nicht nur den direkten, also den Körperkontakt zu anderen, weswegen das mit dem Mindestabstand hier auch nicht funktioniert – nicht funktionieren kann, sondern auch eine enorme Lautstärke. Es wird hier praktisch nie einfach nur gesprochen, gesagt oder geredet, sondern immer nur geschrien und gerufen.
Das ist von der Sache her OK, andere Länder – andere Sitten, aber eben auch gewöhnungsbedürftig. Deswegen erwähne ich es. Nicht damit es später Klagen gibt, etwa in der Form: Da sind wir nach Bulgarien ausgewandert, und dann wimmelt es dort nur von Bulgaren. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben, so wie Amerika nicht ohne Amerikaner und die Krankenpflege nicht ohne Kranke.
Andererseits lassen sie einen in Ruhe, die ewig schreienden Bulgaren, zumindest was den Grünen Pass, die Maske und besagten Mindestabstand angeht. Alles Gute ist eben nie beieinander, auch in Bulgarien nicht, das sagt auch Jerry.
Über Jerry, mit dem ich gerade auf einer Esel-Farm bin, wo wir zusammen mit den Grautieren das neue Jahr erwarten, werde ich demnächst ausführlicher schreiben. Für heute will es ich hierbei belassen. Allen Lesern, egal ob Esel-Narren oder nicht, wünsche ich einen guten Rutsch und ein friedliches neues Jahr. Komm gut rein!