Ich habe Angst, Mama

Ab hier beginnt die Realität

Auch ich habe Angst, und ich habe lange überlegt, wovor genau ich Angst habe. Anfangs hatte ich vor dem Virus Angst. Dass unsere Regierung diesen am Anfang verharmloste, verstärkte meine Angst nur noch. Je mehr ich über den Virus erfuhr, desto kleiner wurde meine Angst vor ihm. Trotzdem nahm meine Angst insgesamt nicht ab. Die Summe meiner Ängste blieb aber nicht nur auf hohem Niveau, sondern wuchs sogar eher noch. Ich war in einem Angstmodus gefangen, meine Ängste beeinträchtigten mein Denken. Auch Urängste waren angetriggert. Das erschwerte die Analyse, wovor ich genau Angst hatte, zusätzlich. Hinzu kam die Angst um meine Existenz. Mein Chef hatte Ende letzten Jahres seine Firma aufgelöst. Ich hatte aber nicht nur meinen Job verloren, sondern es gab praktisch von einem Tag auf den anderen Tag keine Arbeit mehr für mich. Dann war da auch noch die Angst, nur weil ich bestimmte Gedanken und Überlegungen im Kopf hatte, plötzlich ein Verschwörungstheoretiker, ein Querdenker, ein Coronaleugner, ein Covidiot, ein Aluhut, ein Schwurbler, ein Antisemit und ein Nazi zu sein. Die größte Angst war aber die, damit ganz alleine dazustehen, nirgendwo mehr dazuzugehören.
Ich sprach mit vielen Menschen, Freunden, Bekannten, Kollegen, so wie ich es zuvor im Taxi getan hatte. Ich informierte mich, betrieb Recherche, hörte mir unterschiedliche Argumente an, wägte sie ab, ging in mich, dachte viel nach. Das war ein Prozess von Wochen und Monaten, voll von Angst und Selbstzweifeln. Die jahrelange Praxis, dass in meinem Taxi ein jeder alles sagen durfte, und ich mir auch alles angehört habe, half mir nun sehr, wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Das ganze unvoreingenommen, nicht davon ausgehend, es selbst besser zu wissen, die Wahrheit sozusagen für mich gepachtet zu haben, sondern immer auch die Möglichkeit einschließend, dass ich falsch liegen könnte. Ich besuchte auch immer wieder Demonstrationen, sowohl in Sofia als auch in Berlin, um mir mein eigenes Bild zu machen, das mit dem, was darüber bei Öffentlich/Rechtlich und in vielen anderen Medien berichtet wurde, so rein gar nichts mehr zu tun hatte. Und irgendwann fing ich an, wieder meinen eigenen Beobachtungen, meinen eigenen Gedanken, meinem Wissen, meiner Lebenserfahrung, meinem eigenen Denken, meinem Verstand und meinem Instinkt zu vertrauen. Auch wieder mit der Angst im Kopf, damit alleine dazustehen – vielleicht das schwierigste überhaupt.
Ich realisierte nach und nach, dass es realistischer für mich ist, mehr Angst vor dem Impfstoff als vor dem Virus zu haben. Vor dem Virus habe ich praktisch keine Angst mehr. Die größte Angst machen mir aber bis heute Menschen, die aus Angst und im guten Glauben daran Gutes zu tun, die richtige Haltung zu haben, auf der richtigen Seite zu stehen, zu allem bereit zu sein scheinen, auch zu körperlicher Gewalt. Mir hat sehr geholfen, über meine Ängste zu sprechen. In dem Moment, wenn man sich öffnet, wenn man offen und ehrlich über seine Ängste spricht, finden sich auch die richtigen Menschen ein. Menschen, die mit dieser Offenheit umgehen können. Dieses sich Öffnen ist auch immer mit Angst verbunden, weil man immer auch Menschen verliert, was schmerzhaft ist. Ich will das nicht verschweigen, denn es gehört zum sich Öffnen dazu. Und trotzdem lohnt es, sich auch dieser Angst zu stellen. Am Ende wird man für seine Offenheit und Ehrlichkeit belohnt. Das ist zumindest meine Erfahrung. Ich habe neue Menschen kennengelernt und bin alles andere als alleine. Es gibt jede Menge Menschen da draußen, die dieselben Ängste haben. Und wer vorgibt, sie nicht zu haben, auf den verzichtet man besser, denn der hat das alles noch vor sich. Nicht er selbst stellt sich dir, aber vor allem sich selbst, in den Weg, sondern seine Angst. Auch deswegen kann ich jedem nur Mut machen, offen und ehrlich über seine Ängste zu sprechen.
Foto&Text TaxiBerlin

My Body, My Choise

 

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Big Apple, aber wo die New Yorker Lehrer Recht haben, haben sie Recht. Hier ein weiteres Video, wo die Lehrer und Lehrerinnen selbst zu Wort kommen. Ein Pädagoge sagt dort, was ich auch sage, dass er lieber als ein freier Mensch stirbt.

Text TaxiBerlin

Der Selbstgerechte und der Bulgare

Erfahre gerade aus dem Buch „Die Selbstgerechten“, eine Abrechnung mit den Linken Linken in der Heimat, dass sich Sahra Wagenknecht, die Autorin, auch mit dem Bulgaren beschäftigt. Da soll es so sein, dass jeder zweite Bulgare im Alter von 20 bis 45 Jahren nach dem Beitritt zur Europäischen Union 2007 seine Heimat verlassen hat. Und das verstehe ich nicht. Gut, es gibt in Bulgarien keine Arbeit, das musste auch ich am eigenen Leibe erfahren. Mein Gott, dann geht man eben zum Amt, so wie ich, aber bitte sehr zu hause. Aber was macht der Bulgare? Wahrscheinlich kauft er auch kein Bio und recycelt auch nicht, und das alles bei uns. Das muss man sich mal vorstellen! Obwohl, warte mal. Neulich, der Paket-Bote, der mir das preiswerte Computer-Teil aus China bis an die Wohnungstür gebracht hat. War der nicht Bulgare? Hatte sein Fahrzeug nicht sogar ein bulgarisches Nummernschild? Oder die Krankenschwester, die den alten Mann von gegenüber pflegt für wenig Geld. Kommt die nicht auch von dort? Und dann die junge Frau, die ich kürzlich zu mir nach hause bestellt habe, und die mir so viel Freude bereitet hat. Mit der ich so viel Spaß hatte, auch das für wenig Geld. War die nicht auch Bulgarin? Aber lassen wir das. Nachdem der Bulgare nun auch zu uns gehört, erweist er sich als so undankbar und kommt auch noch selber her. Wer hätte das gedacht?! Ich meine, es gibt doch auf dem Balkan jede Menge Landschaft (Foto), oder? Und das sogar umsonst!
Foto&Text TaxiBerlin

#allesaufdentisch: Die Ausgrenzung von Ungeimpften

 

Bevor das Video gleich wieder gelöscht wird, veröffentliche ich es auf meiner Seite. Es kommt übrigens auch eine Bulgarin vor, die in Wien lebt und gerade ein Deja-Vu hat. Auch der von mir immer wieder erwähnte Maskenmob, vor dem ich mich in den Schluchten des Balkans in Sicherheit gebracht habe, kommt im Interview vor.

Video YouTube
Text TaxiBerlin 

Gestern auf dem Bahnhof

Gestern war ich auf dem Bahnhof, der früher mein zu hause war. Außer mir war nur noch eine Taube in dem Bahnhofsgebäude, die aber schon tot war. Sie lag neben einem Mülleimer an einem Pfeiler, an dem sich auch ein Fernsprecher befindet. Daneben, an der Trennscheibe einer nach oben führenden Treppe, ist ein Schild mit der Aufschrift „Emergency Phone 112 in Bulgaria“ in Großbuchstaben angebracht. Ich war das einzige noch lebende Geschöpf auf dem Bahnhof, Züge fahren dort nicht mehr. Obwohl die Taube auf dem Boden neben dem Mülleimer an einem Pfeiler scheinbar tot war, überlege ich immer noch, ob ich nicht die 112 hätte wählen sollen.

Foto&Text TaxiBerlin

 

“Phase Vier”

Keine „Cash Cows“ – einfach nur Kühe

Auch die „Vier Phasen der Planung“ habe ich, wie das allermeiste und vor allem alles Wichtige in meinem Leben, auf der Straße, meiner Universität, gelernt. Das war, als ich noch kein auf dem Trockenen sitzender Taxifahrer war. Gutsituierte Geschäftemacher aus Amerika hatten mir Armen (offensichtlich war ich gar nicht so arm, sonst hätte sich der Raub wohl kaum gelohnt) noch nicht die Arbeit geraubt, denn es gab Fahrgäste für mich, die mich vieles gelehrt haben, zum Beispiel die „Vier Phasen der Planung“.

Die „Vier Phasen der Planung“ sind wichtig, weil man dazu geneigt ist zu glauben, dass es so etwas wie Planung nur in der Planwirtschaft gab. Vielen meinen nun, dass es, nachdem die Planwirtschaft abgewirtschaftet hat, keine Planung mehr geben würde. Dem ist nicht so. Nein, auch in der „Marktkonformen Demokratie“ (O-Ton Angela Merkel) wird geplant, beispielsweise mittels des „Break Even Points“ („BEP“). Der „Break Even Point“ („BEP“) wird routinemäßig bei der Planung eines jeden Geschäftes berechnet, weil er darüber Auskunft gibt, ab wann ein Geschäft Gewinn abwirft, oder mit anderen Worten: ob es sich lohnt oder nicht. Ich komme später auf den „BEP“ zurück.

Jetzt erst einmal zu den „Vier Phasen der Planung“, die bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren haben, da sie systemübergreifend sind. Um dies anschaulicher zu machen, erkläre ich die „Vier Phasen der Planung“ anhand eines aktuellen Beispiels:

„Phase Eins: Euphorie“: In dieser ersten Phase erklärt ein falscher Prophet, der oftmals das zu bekämpfende Problem erst selbst geschaffen hat, einen Krieg, mitunter auch den totalen Krieg, verspricht den Sieg, manchmal sogar den End-Sieg, und wird von den Menschen, die an ihn glauben, in der Regel aus Angst, euphorisch gefeiert.

„Phase Zwei: Ernüchterung“: Die Ernüchterung löst bald die Euphorie ab, ganz einfach weil der Plan nicht geschafft, der (End-)Sieg im (totalen) Krieg nicht errungen werden kann. (Es folgt meist ein Truppenabzug, der wie ein Sieg gefeiert, besser: verkauft wird.)

„Phase Drei: Suche“: Nach der anfänglichen Euphorie und der Ernüchterung folgt nun die Suche, und zwar die nach den Schuldigen. (Da die Schuldigen die Suche selbst veranlassen, wird bei ihnen in den allermeisten Fällen nicht nach Schuldigen gesucht.)

„Phase Vier: Bestrafung“: Nachdem kein Schuldiger gefunden wurde (China fällt aus, weil die Amerikaner in den dortigen Labors forschen lassen haben), werden in dieser Phase, in der wir uns im Moment (mal wieder) befinden, komplett Unschuldige bestraft. Dies geschieht insbesondere durch Verleumdung (z.B. durch Bezeichnungen wie „Leugner“, „Idioten“, „Schwurbler“ u.v.a.m.)., Falschaussagen (beispielsweise durch selbst ernannte „Fakten-Checker“, eine Art moderner “Schwarzer Kanal”), Mundtot machen (z.B. Kanal abschalten und dabei seine Hände in Unschuld waschen – das ist wichtig!), weiter durch Berufsverbot (aktuell in Italien) und am Ende Gefängnis oder Psychiatrie (kommt als nächstes).

Alles nicht schön und auch nicht gut aber wohl wahr, wird jetzt der ein oder andere sagen. Nur, was hat das jetzt mit der Planung eines Geschäftes zu tun? Das fragen sich immer mehr Menschen nicht nur in Deutschland, sondern im Westen allgemein. In Bulgarien, wo das Vertrauen in Planer (hier: Geschäftemacher) und deren großartigen Plänen (hier: Geschäften) traditionell wenig ausgeprägt ist, stellt sich niemand diese Frage. Das bedeutet aber nicht, dass der Bulgare nichts von Geschäften versteht. Das Gegenteil ist der Fall. Geht man davon aus, dass die Forschung nach dem Impfstoff (nicht die Erforschung des Virus’!) vom Steuerzahler, also von uns allen bezahlt wurde, dürfte der „Break Even Point“ („BEP“) für die Impfindustrie und ihre Share-Holder schon lange erreicht sein, so sagt der Bulgare (selbst wenn man die Kosten für die Erfindung des Virus’ abzieht). Aber warum wird dann immer noch an diesem Geschäft festgehalten? Auch darauf weiß der Bulgare eine Antwort. Aus dem Geschäft ist eine „Cash Cow“ geworden, die es zu melken gilt, solange sie Milch gibt. Die „Cash Cow“, die man melken soll, so lange sie Milch gibt, ist nicht neu, auch kein Geheimnis und schon gar keine Verschwörungstheorie, sondern steht in jedem Handbuch der Betriebswirtschaftslehre (BWL).

Foto&Text TaxiBerlin

Versöhnungstag jetzt

Edward Snowden
Seit ihm sind Verschwörungen öffentlich

YouTube ist das neue „Wahrheitsministerium“, das entscheidet, welche Wahrheit man erfährt und welche besser nicht, zumindest in Deutschland. Die Regierenden haben nichts damit zu tun, sie waschen ihre Hände in Unschuld, denn das „Wahrheitsministerium“ ist eine Nichtregierungsorganisation, wenngleich ohne „Wahrheits-Expertise“.
Damit ist endlich auch der Streit beendet, ob bestimmte Meinungen nun schon diskutiert worden oder eben nicht. Die, die meinten, dass dies durchaus der Fall gewesen wäre, beriefen sich auf das „Wahrheitsministerium“ YouTube, wo ein jeder zu Wort kommen könne. Dass ein offener Meinungsaustausch bei Öffentlich/Rechtlich stattgefunden hätte, wo er hingehört, das behauptete bisher niemand. Keine Ahnung, wie es jetzt ist. Auch Menschen mit der vermeintlich richtigen Haltung wechseln ihre Meinung, oder was sie dafür halten, immer öfter in diesen Tagen.
Die Regierenden haben mit dem „Wahrheitsministerium“ und seinen Entscheidungen nichts zu tun. Dass Regierungen keinen Einfluss auf Nichtregierungsorganisationen haben, ist nicht unbedingt der Normalfall, im Gegenteil. YouTube ist hier eine Ausnahme, weil YouTube, im Gegensatz zu anderen Nichtregierungsorganisationen, über genügend eigene finanzielle Mittel verfügt. Normalerweise bekommen Nichtregierungsorganisationen Geld von ihren Regierungen. Dass es bei YouTube anders ist, macht es so schwer, gegen das „Wahrheitsministerium“ vorzugehen, wenn es denn überhaupt den politischen Willen dazu gibt. YouTube kann sich einfach die besseren Anwälte leisten.
Die Regierenden haben nun die Möglichkeit, den offenen Austausch der Meinungen, den das „Wahrheitsministerium“ schon lange behindert hat, ins öffentlich/rechtliche Radio und Fernsehen zu verlegen, wo er hingehört. Das wäre nicht nur das einfachste, sondern auch das preiswerteste, denn Öffentlich/Rechtlich ist bereits bezahlt, und zwar von uns allen. Die andere Möglichkeit wäre, eine Alternative zu YouTube, also zum „Wahrheitsministerium“ zu schaffen, was aber Geld kostet, das die Regierenden nicht (mehr) haben, auch weil die so genannte Pandemie einiges gekostet hat und immer noch kostet.
Dass es sich um eine so genannte und nicht um eine wirkliche Pandemie handelt, beweisen Länder wie Dänemark und Norwegen, die die Pandemie mit einem „Freedom Day“ von einem Tag auf den anderen für beendet erklärt haben. Ginge es bei dieser so genannten Pandemie wirklich um Leben und Tod, wie uns bis heute versucht wird einzureden, gäbe es jetzt schon keine Dänen und auch keine Norweger mehr. Dies ist aber nicht der Fall, im Gegenteil, die allermeisten Dänen und Norweger sind noch am Leben und erfreuen sich bester Gesundheit.
Das kann auch mit der Impfquote zusammenhängen, muss aber nicht. Aber, wie dem auch sei, diese ist auch bei uns sehr hoch, und jeder, der sich impfen lassen möchte, konnte dies tun, ist also nun geschützt. Wer sich bis heute nicht hat impfen lassen, möchte dies offensichtlich nicht. Warum dies so schwer zu verstehen ist, erschließt sich mir nicht, denn dass es keine Impfpflicht geben wird, das wurde doch von Anfang an gesagt, und wer sich schützen wollte, hat dies getan, Zeit genug war.
Was jetzt nicht nur in Deutschland stattfindet, gleicht einer modernen Hexenjagd, und jeder ist gut beraten, sich genau zu überleben, welche Rolle er dabei spielt. Ich denke, dass es höchste Zeit für Friedensverhandlungen und für einen Waffenstillstand ist. Die Regierenden sind gut beraten, die Kriegshandlungen besser heute als morgen einzustellen, bevor aus dem nun schon anderthalb Jahre andauernden Krieg gegen einen Virus ein Bürger- oder gar Weltkrieg wird. Vor allem ist aber Zeit für einen Versöhnungstag, der mir wichtiger als ein „Freedom Day“ erscheint. Kommt zusammen, Landsleute, Europäer, Weltbürger, und versöhnt euch, am besten auf der Straße, noch ist es nicht zu spät.
Foto&Text TaxiBerlin