„In die Städte kam ich zur Zeit der Unordnung“

Heile Welt in Disneyland

Heute ist Kindertag, und da sollte ich nicht zu Ernst sein. Komisch, dass mir dazu ausgerechnet Bertolt Brecht einfällt, der meinte, dass der Lachende die furchtbare Nachricht nur noch nicht empfangen hätte. Und dass ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen sei, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließe. Aber was wusste Brecht schon, der die Liebe achtlos pflegte und die Natur ohne Geduld sah. Immerhin, in die Städte kam er zur Zeit der Unordnung. Da geht es mir merkwürdigerweise genauso. Gut, auf den ersten Blick sieht es in Sofia eigentlich recht ordentlich aus, insbesondere in der U-Bahn. Kein Vergleich zu Berlin, der Zentrale des deutschen Irrenhauses. Aber das ist eben nur der erste Blick. Wenn gleichzeitig – so wie gestern – Tausende an obigem Vergnügungspark vor dem rückgebauten Denkmal der Sowjetischen Armee vorbeiziehen, um gegen die zwangsweise Einführung des Euro ohne Referendum und ohne Zustimmung des bulgarischen Volkes zu protestieren, und in Disneyland Heile Welt herrscht, spürt auch der Letzte, dass irgendetwas im Busche ist. Man merkt das an dem fragenden Blick der meisten auf dem Foto oben, der in Richtung Demonstrationszug geht.

„Wir wollen gefragt werden! Referendum zum Schutz des bulgarischen Lev“

Für meine Landsleute im Tiefschlaf

Statt wie in Bulgarien einen Corona-Supermarkt, hat man in Berlin eine Corona-Klinik errichtet. Als Notfallklinik gedacht, war sie am Ende eine Phantomklinik. Das Provisorium mit 500 Betten hat 90 Millionen Euro gekostet und nie einen Patienten gesehen. Man hätte diese Klinik auch gar nicht betreiben können, weil das Personal dazu fehlte. Ich selbst habe seinerzeit darüber nachgedacht, dort zu arbeiten, es aber dann doch vorgezogen, mich in den Schluchten des Balkans vor dem deutschen Corona-Wahn in Sicherheit zu bringen. Obwohl in der Heimat bis heute immer noch so getan wird, als ob es die RKI-Files nicht geben würde, soll nächste Woche in Berlin ein Corona-Schwarzbuch an den Start gehen. Wer’s glaubt, wird selig. Kurzer Einschub für meine Landsleute im Tiefschlaf: Die RKI-Files belegen, dass viele Maßnahmen politisch motiviert und wissenschaftlich unbegründet waren. Bevor ich auf www.corona-schwarzbuch.de gehe, schaue ich lieber beim Corona-Supermarkt vorbei. Dort geht’s zwar wie überall in Bulgarien nur in Slow-Motion voran, aber immerhin sind die Leute nicht im Tiefschlaf.

An die Zuspätkommenden

Während ich in den Schluchten des Balkans zwar kein Apfelbäumchen, aber immerhin drei Erdbeeren pflanze, wächst in der Ukraine die Angst vor dem Showdown. So Kollege Lukas Moser von der Berliner Zeitung, der vor Ort ist und exklusiv über die Situation berichtet. Titel seines Berichtes: „Die Russen kommen – wir haben kaum Chancen“. Im Untertitel heißt es, dass sich die Lage im Nordosten der Ukraine immer weiter zuspitzt. Mit anderen Worten: Wer sich jetzt nicht auf den Weg macht, in der Ukraine „unsere“ Demokratie zu verteidigen, der kommt zu spät. Und wer zu spät kommt, den bestraft bekanntlich das Leben, möglicherweise mit dem Russen in Berlin. Ich werde als nächstes wohl wieder Gras mähen und Unkraut jäten müssen, es hat die letzten Tage viel geregnet.

Keine Lügengeschichte

Wer erinnert sich noch an die Babys, die angeblich aus Brutkästen gezerrt und auf den Boden geworfen worden waren? Immerhin wurde deswegen ein Krieg angezettelt! Das mit den Babys ging später als „Brutkastenlüge“ in die Geschichte ein. Sie war eine Erfindung der US-amerikanischen PR-Agentur Hill & Knowlton. Heute in Sofia wurden keine Babys aus Brutkästen gezerrt und auch keine kleinen Mädchen vom Arm der Mutter gerissen. Selbst die Demonstrationen gehen in den Schluchten des Balkans recht zivilisiert zu. Vielleicht sollte ich „noch“ dazu sagen. Keiner weiß, was der morgige Tag bringt. Die nächste Demo gegen den Euro ist übrigens schon am Mittwoch um 8:30 Uhr. Da kommen Emissäre der Europäischen Gemeinschaft nach Bulgarien. Die martialisch gekleideten Polizisten haben heute schon keinen mehr an das Gebäude, ein Glaspalast in der Rakowskistraße, herangelassen. Nicht mal kleine Mädchen auf dem Arm ihrer Mutter. Diese Geschichte ist keine Lügengeschichte.

Das Ticket für die Titanic

Der Euro

Es war heute ganz schön was los in Sofia, aber nicht nur dort. Auch in anderen bulgarischen Städten gingen die Menschen auf die Straße, beispielsweise in Varna, Smoljan, Jambol, Sliven, Silistra, Veliko Tarnovo, Gabrovo, Pernik, Blagoevgrad, Gotse Delchev, Sandanski, Petrich, Garmen, Lovech, Kjustendil, Stara Zagora, Tutrakan, Kardschali und sogar auf dem Pass der Republik. Es ging gegen den Euro, aber eigentlich für den Lew. Die bulgarische Währung soll erhalten bleiben, zumindest vorerst. So will es die Mehrheit des Volkes. Aber das interessiert die Volksvertreter nicht. Die sagen, dass ein Referendum gegen die Verfassung verstößt. Mich erinnert das an Zeiten, wo man in der Heimat verhaftet wurde, nur weil man die Verfassung hoch hielt. Ist noch gar nicht so lange her. So weit ist man in Bulgarien noch nicht. Damit es nicht soweit kommt, werden schwere Geschütze aufgefahren. Beispielsweise die Titanic, zu der der Euro das Ticket sein soll. Das meint zumindest der Mann mit seinem Schild. Man kann es so verstehen, dass spätestens wenn Bulgarien der Eurozone beitritt, es sich mit dem Euro erledigt hat. Das mag sich erst einmal unwahrscheinlich anhören, aber es könnte durchaus sein, dass das bulgarische Orakel wieder zuschlägt. Das bulgarische Orakel hatte immerhin schon in zwei Weltkriegen Recht behalten. Bulgarien hat sich zweimal mit Deutschland verbündet, und zweimal ist Deutschland den Bach runter gegangen. Glaubt man an das Orakel, muss Deutschland sogar ein Interesse daran haben, dass Bulgarien nicht der Gemeinschaftswährung beitritt. Andere Länder haben sie auch nicht, obwohl sie in der EU sind, zum Beispiel Rumänien, Ungarn, die Tschechische Republik und Polen, aber auch Dänemark und Schweden. Nun, ich will den Teufel nicht an die Wand malen, zumindest nicht für die Bulgaren. Es kann nämlich auch sein, dass der Euro ganz ohne sie den Bach runter geht. Dann hätte es sich auf jeden Fall gelohnt, dass man heute auf der Straße war.

Offene Rechnungen

Neulich in Sofia war ich in der Ausstellung eines bulgarischen Künstlers, der bereits 1968 obiges Bild mit dem Titel „Apokalypse“ gemalt hat. An ihm fällt einerseits das Gewehr auf, das der Mensch in der Hand hält. Darüber hinaus aber auch der im Verhältnis zu seinem massigen Körper sehr kleine Kopf, in dem es zwangsläufig um die Gehirnmasse nicht gut bestellt sein kann. Im Hintergrund die Ruinen erinnern an Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs. Der böse Russe, der aktuell mit Angriffen auf Berlin droht, war in der Stadt. Wird er es demnächst wieder sein? Das Skelett vor den Ruinen ist kein menschliches, sondern gehört einem Tier mit Hörnern. Genau ist es ein Paarhufer, was mich an die Kamelzehe erinnert. Auch das Kamel ist ein Paarhufer. Hier dürften wir es eher mit einer Kuh zu tun haben. Warum musste sie dran glauben? Weil sie mit ihrem Methan dem Klima schadet? Wurde sie eventuell ganz bewusst getötet? Vielleicht von einem von diesen Soja-Naschern und Hafermilch-Schlürfern? Fest steht, dass in Kriegszeiten immer auch alte bzw. offene Rechnungen beglichen werden.

„Wir waren jung und wussten über alles Bescheid“

In der Universitätsbuchhandlung

Fürs „Emotionale Gepäck“ steht auf der gelben Tasche, die ich neulich in Sofia gesehen habe. Zu Hause scheint es jetzt ähnliches fürs „Ideologische Gepäck“ zu geben, um es mal so zu formulieren. Zumindest deute ich so das Interview mit einer Ostdeutschen Punkband, die nun auch von den woken Großstadtlinken genervt ist, deren Rumgeheule keine Sau ertrage. Dieses Zitat gefällt mir auch gut: Wenn ich mir vorstelle, ich wäre jetzt sechzehn, ich würde bestimmt nicht zu den Zecken gehen. Am besten finde ich aber diesen Satz: Wir waren jung und wussten über alles Bescheid / Stumpfe Parolen konnten nicht stumpf genug sein. – Jetzt, wo ich ihn vor mir sehe, denke ich, dass das Ende der Stumpfheit noch lange nicht erreicht ist. Es geht immer noch stumpfer.