Bericht auch Bulgarien (276) – “Halloween für Tiere”

Kein Kostüm

In Bulgarien ist wie das meiste auch Halloween umgedreht. Es wird hier von den Tieren gefeiert. Dies ist aber kein Halloween-Kostüm, sondern echt. Wir, also meine Tierarztkollegen und ich als halber Tierarzt, vermuteten erst, der Hund hätte ein Auge verloren. Hatte er aber gar nicht, das Auge hatte sich nur “zurückgezogen”, in seinem Kopf versteckt, wenn man so will. Nachdem wir es dort gefunden und wieder freigelegt haben, musste wir nur noch das halb Lied annähen. Das ganze, nachdem wir zuvor 25 Katzen und 15 Hunde kastriert hatten. Beim Kastrieren lernen sich normalerweise Tierärzte kennen, so wie ich meine Leute einst im Taxi kennengelernt habe. Dies eine persönliche Erinnerung an vergangene, bessere Zeiten. Unsere Tierärzte-Halloween-Party war mit dem Finden des Auges vorbei.

Zur Erklärung: Wenn es mit dem Schreiben nicht voran geht, helfe ich in der Tierklinik meines Freundes und Tierarztes Kony im “Tal der Esel” aus. Ich mach das nicht des Geldes wegen, ich helfe freiwillig, sondern um auf andere Gedanken zu kommen. Da ich dies nicht zum ersten Mal mache, kann ich sagen, dass es mir hilft: die Arbeit in der Tierklinik, aber vor allem der Aufenthalt im “Tal der Esel”.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (275) – “A Donkey Named Rumen”

Eigentlich Marko – ab heute Rumen

Heute hatten wir einen Neuzugang im “Tal der Esel”. Eigentlich war das Asyl zuvor bereits mit 64 Tieren leicht überfüllt. Aber dann kommt es auf den einen mehr auch nicht an. Das hat mein Freund und Tierarzt Kony so entschieden, und auch den Namen für den Neuzugang: Rumen. Eigentlich heißt Rumen wie fast alle Esel in Bulgarien Marko. Aber da nicht alle Esel im Asyl Marko heißen können, brauchte unser Neuzugang einen neuen Namen. Dass Rumen da auf dem Foto noch etwas einsam und verlassen auf der Koppel rumsteht, hat aber nichts mit seinem neuen Namen zu tun. Esel sind sehr vorsichtige Tiere. Rumen muss zuerst einmal ankommen, und sich dann natürlich auch an seine neuen Kollegen gewöhnen. Esel sind sehr soziale Tiere, sie haben Freunde, aber auch Artgenossen, mit denen sie nicht so gut können. Deswegen sind sie aber nicht verfeindet mit ihnen. Ich mache mir wegen Rumen keine Sorgen. Auch er wird sich wie alle anderen Tiere rasch einleben im “Tal der Esel”. Dass Kony ihn zu meinem Namensvetter (auf bulgarisch “Adash”) gemacht hat, macht mich froh und ehrt mich. Jetzt habe ich einen Grund mehr, noch öfter im Esel-Asyl vorbeizuschauen, dessen Türen für mich immer offen stehen, wie Kony immer wieder gerne sagt, um nach meinem “Adash” zu schauen.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (274) – “Krisenzeiten”

Totgeschwiegenes Massenphänomen
Viele geraten gerade in eine psychische Krise, mehr in der Heimat und weniger in Bulgarien. Das ist zumindest meine Beobachtung. Nicht, weil sie dort demnächst kalt duschen müssen oder vielleicht jetzt schon ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Das sind “nur” die Anlässe. Die eigentlichen Ursachen liegen tiefer. Das sage ich als jemand, der seit vielen Jahren Therapie macht. Genau sind es jetzt über 30 Jahre. Anlass war der frühe Tod meines Vaters Anfang der Neunziger Jahre. Es war während meiner Ausbildung zum Krankenpfleger, während der ich zum ersten Mal von dem Thema “Co-Abhängigkeit” erfuhr, und zwar als Krankheitsbild. Mein Vater war Alkoholiker, und ich wollte damals nicht wahrhaben, dass ich ein Co-Abhängiger bin. Dass ich heute darüber schreiben kann, war ein Prozess von vielen Jahren. Jahre, in denen ich selbst alkoholabhängig war. Seit gut vier Jahren bin ich Trockener Alkoholiker. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man fünf Jahre Abstinenz brauchen würde, um wieder man selbst zu werden. Am Anfang meiner Trockenheit war das deprimierend. Heute kann ich es bestätigten. Heute kann ich darüber schreiben. Nicht nur hier auf meinem Blog, sondern auch für andere Seiten. Demnächst wird ein ganzer Artikel zum Thema Sucht von mir erscheinen. Heute bin ich auf obiges Interview gestoßen, was mir sehr wichtig ist. Und zwar weil ich bestätigen kann, dass vieles von dem, wovon darin die Rede ist, ein totgeschwiegenes Massenphänomen ist. Aber nicht nur das. Sondern jetzt ist der Zeitpunkt, ich erwähnte das bereits, wo dieses herausbricht. Deswegen ist dieses Interview wichtig, und deswegen habe ich auch meinen Artikel geschrieben, auf den ich auf meiner Seite hinweisen werde, sobald er online ist.
Video RubikonImGespräch
Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (273) – “Spätes Abendmahl”

Im “Tal der Esel”

So wie andere nach Feierband vorm Fernseher sitzen, stehen wir in der Küche und kochen zusammen. Hin und wieder setzt sich dabei einer von uns ans Klavier, auch in Ermangelung eines Fernsehers. Alles ist also gut, bis auf die Zeit der Esseneinnahme. In Bulgarien wird traditionell spät zu Abend gegessen. Auch das eines der vielen Dinge, die hier anders sind als in der Heimat. Dass ich es fast vergessen hatte, liegt aber nicht daran, dass ich die letzten drei Wochen in Griechenland war. Dass ich sie fast vergessen habe, liegt daran, dass ich zu hause in meiner Hütte in den Schluchten des Balkans diese bulgarische Tradition nicht pflege. Dort halte ich es mit der deutschen Gepflogenheit, nicht zu spät zu Abend zu essen oder sein Abendmahl sogar seinem Feind zu schenken. – Gerade frage ich mich, ob das mit dem Feind “beschenken” nicht wieder sehr deutsch gedacht ist, denn mit diesem Geschenk ist ja nichts Gutes, sondern was Schlechtes gemeint. Denn steht nicht geschrieben, dass man auch seine Feinde lieben und sogar denen Gutes tun soll, die einen hassen? Und dass man selbst um den Segen für die Menschen bitten soll, die einem Böses tun, und beten soll für alle, die einen beleidigen? – Manchmal ist es gut keinen Fernseher und kein Radio zu haben, ist mein Eindruck, denn dann hat man auch keine Feinde. Der Krieg in der Ukraine, an dem Bulgarien näher dran ist als Deutschland, ist hier praktisch kein Thema. Der Krieg ist aber nicht wie Corona der “Rosa Elefant” im Raum, über den keiner spricht, obwohl es eigentlich viel Redebedarf gibt. Nein, so ist es nicht. Den Krieg interessiert in Bulgarien deswegen keinen, weil weder der Russe, noch der Ukrainer Feinde sind für den Bulgaren. Deswegen erinnert der Krieg zwischen Russen und Ukrainer auch immer mehr an den jahrelangen Krieg zwischen dem Iran und dem Irak. Was war da eigentlich der Grund für diesen Krieg? Er will mir gerade nicht einfallen. Dafür dies: Wenn zwei sich streiten (bzw. Krieg führen), freut sich ein Dritter, so sagt es ein deutsches Sprichwort. – Der Bulgare ist es jedenfalls nicht.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (272) – “Bremsbeläge”

Zum Glück nicht drauf angewiesen

Mein Wagen ist in der Werkstatt. Zum Glück habe ich gute Freunde und bin nicht aufs Taxi angewiesen. Ein Freund hat mir den bulgarischen Maistor für mein Auto vermittelt, weil es ein Geräusch gab. Der Maistor fand nun heraus, dass das Geräusch von den Bremsbelägen kommt. Er hat sie sich angesehen und gemeint, dass sie trotzdem bleiben können, auch weil man nie weiß, ob neue Bremsbeläge besser sind. Dass Bremsbeläge bereits nach kurzer Zeit Geräusche machen, ich hatte sie erst im Juli dieses Jahres wechseln lassen, liegt an ihrer Qualität. Die ist nicht besonders gut, so wie praktisch von allem. Egal ob Kaffee, Tomaten, Brot, Käse oder Fleisch – es ist extrem schwierig geworden, in Bulgarien gute Qualität zu finden. Wie sollte es auch anders sein, wenn die potentielle Käuferschaft arm ist.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (271) – “Das Demokratiespiel”

Interview mit Hans-Joachim Maaz
Beim Anhören des Interviews mit Hans-Joachim Maaz anlässlich des Erscheinens seines Buches “Angstgesellschaft” in Bulgarien kam mir der Gedanke, ein “Demokratiespiel” zu entwickeln. Mein “Demokratiespiel” ist eine Art “Monopoly” für Arme. Wer kein Geld mehr hat, und das haben mit jedem Tag immer mehr, soll sich wenigstens durch die richtige Haltung und die korrekte Meinung auszeichnen können. Wer sie am häufigsten hat, gewinnt das Spiel, beim dem man aber auch ins Gefängnis (nicht irgendeins, sondern das in Stuttgart Stammheim) kommen kann, wenn man sie zu selten hat. Leichtere Fälle bekommen nur “Hormonblocker”, wie ich gerade aus obigem Interview erfahren musste – der letzte Schrei in der Heimat.
Video RationalerWiderstand
Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (270) – “Deeply Sorry”

Albertas Premierministerin Danielle Smith entschuldigt sich bei Nicht-Geimpften
Eine erste Entschuldigung für die Diskriminierung von Menschen, die sich für ihre Person und vor allem für ihren Körper (“My Body – My Choice!”) gegen eine Impfung entschieden haben, kommt aus Kanada. In Bulgarien erwarte ich keine solche Entschuldigung, ich wüßte auch gar nicht von wem, bei 70 Prozent nicht Geimpfter. In Deutschland hingegen wäre eine solche Entschuldigung bei nicht wenigen angezeigt. Kommen wird sie wohl nicht, ich rechne ehrlich gesagt nicht damit. Die Deutschen sind Überzeugungstäter, und von einem Überzeugungstäter eine Entschuldigung zu erwarten, ist des Guten dann doch etwas zu viel verlangt. Überhaupt kann eine Entschuldigung, ich sagte das bereits, nur in Wiedergutmachung bestehen, und eine solchen Wiedergutmachung kann ich zumindest von den Schluchten des Balkans aus in Deutschland nicht erkennen.
Video RebelNewsCanada
Text TaxiBerlinBulgaria