Bericht aus Bulgarien (308) – „Überwintern“

Mein Wallnussbaum

Dass nach „No German will freeze in Greece“ so schnell das „Überwintern in den Schluchten des Balkans“ beginnen würde, das hätte auch ich nicht gedacht. Mein englischer Freund Jerry, der am liebsten Deutscher wäre, sagte neulich noch, dass die Wettervorhersage gut aussehen würde für unsere Region, womit er Sonnenschein, aber keinen Schneefall meinte. Mich interessiert kein Wetterbericht und auch keine Wettervorhersage. Um zu wissen, wie das Wetter ist, muss ich nur vor die Tür gehen. Das war auch das erste, was ich heute gemacht habe, um mir den Schnee anzusehen und auch um Fotos zu machen. Eigentlich wollte ich vor dem ersten Schneefall noch weiter Holz machen. Mit dem, was ich vor der Hütte habe, komme ich nicht über den Winter. Jetzt muss ich also zittern, aber nicht wegen der Kälte, sondern dass noch einige „wärmere“ Tage kommen, damit ich Holz machen kann. Zittern muss ich auch, ob ich am Donnerstag über den Pass komme, denn da will ich nach Sofia, wo ich ein Business-Treffen besuchen werde. Vor einiger Zeit bin ich einer Business-Plattform im Internet beigetreten, die regelmäßig Treffen in der bulgarischen Hauptstadt organisiert und morgen ist das erste Treffen, das ich besuche. Ich habe mich auch schon angemeldet. Als nicht zahlendes Mitglied der Plattform werden 15 Lewa (7,50 €) Eintritt fällig, wofür ich ein Freigetränk bekomme. Das ist es mir Wert. Für zahlende Mitglieder ist der Eintritt frei. Vor einigen Wochen habe ich einen deutschen Rentner zu einem Kaffee in Sofia getroffen, der auch nicht zahlendes Mitglied der Plattform ist. Er hat mich beruhigt, was ein solches Business-Meeting angeht, als er sagte, dass es zwar ganz normal anfängt, dann aber immer bulgarischer wird, womit er meinte, dass das Business eine immer kleinere Rolle spielt, man dafür mehr über persönliches spricht, beispielsweise über die Familie, nicht über das Wetter. Unter den Menschen auf der Plattform sind nicht wenige Ausländer, sogar Landsleute habe ich schon ausgemacht. Diese haben auf eine Kontaktaufnahme meinerseits aber nie reagiert. Vermutlich sind sie noch nicht in Bulgarien angekommen, wo die Menschen im Normalfall sehr schnell in einen Austausch kommen. Gestern hatte ich einen solchen mit einer bulgarischen Anwältin, die ebenfalls auf der Plattform ist, und die sich neben Gesetzen auch für Literatur, Malerei und Philosophie interessiert. Nietzsches Zarathustra erwähnte sie neben vielem anderen namentlich. Meine Region, der Nordwesten Bulgariens, war aber auch ihr praktisch unbekannt. Das könnte auch ein Thema sein, worüber ich am Donnerstag auf dem Business-Meeting spreche. Höre gerade im Radio, dass Brüssel darüber nachdenkt, Bulgarien in den Schengen-Raum aufzunehmen. Ich bin mir nicht sicher, ob das eine so gute Idee ist. Ich meine, wenn Rechtsanwälte sich lieber über Nietzsche als über Gesetze austauschen!?! Neulich habe ich auch im Radio gehört, dass sich in Bulgarien „Mütter gegen Krieg“ organisiert haben, die gegen Waffen für die Ukraine sind, und das landesweit. Gerade fällt mir ein, dass es in Deutschland „Omas gegen Rechts“ gibt, was aber mit „Mütter gegen den Krieg“ nichts zu tun hat, so denke ich zumindest. Von „Mütter gegen Krieg“ hatte ich wie gesagt schon im bulgarischen Nationalradio „Christo Botew“ gehört. Gestern hat mich auch ein Leser meines Blogs in der Heimat auf sie aufmerksam gemacht. Ja, es gibt jetzt den ein und auch den anderen mehr, der sich in Deutschland für Bulgarien interessiert, wo man sonst Bulgarien und Rumänien nicht auseinanderhalten kann. Rumänien will übrigens auch in den Schengen-Raum, aber das nur nebenbei. Vielleicht gelingt mir beim Business-Meeting am Donnerstag in Sofia das selbe mit dem Nordwesten Bulgariens. Also dass es danach auch den ein oder anderen mehr in der bulgarischen Hauptstadt gibt, der sich für die ärmste Region interessiert. Das wäre ein schöner Erfolg für mich. Bei der Anwältin aus Sofia, mit der ich gestern den ganzen Tag „gechattet“ habe, hat es schonmal geklappt. Jetzt muss ich nur noch über den Pass, also über das Balkangebirge kommen. Deswegen zittere ich gerade.

Mein Blick aufs Gebirge – normalerweise

Fotos&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (307) – „Bilder weg“

Zu verkaufen
Seit gestern sind alle meine Bilder weg von meinem Blog. Warum das so ist, kann ich nicht sagen, weiß ich nicht. Sie sind auch nicht wirklich weg. Ich habe sie natürlich noch, und zwar auf meiner externen Festplatte. Auf meinem Blog sind sie allerdings weg. Aber nur die Fotos und nicht die Videos. Die sind noch da. Mein englischer Freund Jerry, der am liebsten Deutscher wäre, würde wohl „strange!“ dazu sagen. Und dabei möchte ich es auch belassen, allerdings auf deutsch: „merkwürdig!“. Obiges Bild, auf dem ich selbst auch zu sehen bin, veröffentliche ich vor allem, um zu sehen, was mit ihm passiert, ob es auch irgendwann weg ist. Generell sind mir meine Texte wichtiger, und die sind noch alle da. Die Fotos waren sozusagen das „Sahnehäubchen“. Dass das jetzt weg ist, ist in gewisser Weise nur folgerichtig. Auch ich muss den Gürtel enger schnallen, und das geht besser ohne „Sahnehäubchen“. Gestern und auch heute habe ich beispielsweise kein Geld ausgegeben, was ich sowieso nicht habe. Auch für morgen habe ich geplant, keinen einzigen Stotinki auszugeben, auch weil ich am Donnerstag schon wieder nach Sofia fahren will, um an einem Business-Treffen teilzunehmen. Was es damit auf sich hat, darüber werde ich morgen schreiben. Noch ein Wort zu obigem Foto. Es geht mir dabei nicht um mich und auch nicht um den Esel. Es ist übrigens Herkules. Mir geht es v.a. um die Immobilie, die zum Verkauf steht. So steht es an den Türrahmen gesprayt, samt Telefonnummer. Ob das irgendetwas mit dem Business-Treffen am Donnerstag zu tun hat, und wenn ja: Was?, darüber werde ich morgen berichten.
Foto&Text TaxiBerlin

Aufarbeitung des Corona-Unrechts – Jetzt!

Wurde das „Nie wieder!“ in Deutschland bisher immer groß geschrieben, ist davon beim Corona-Unrecht der vergangen nun fast drei Jahre nichts zu spüren. Ganz im Gegenteil, es wird geschwiegen, so wie vorher gelogen wurde – dass sich die Balken biegen. Nur, wenn keine Aufarbeitung des Geschehenen stattfindet, wie wollen wir dann in Zukunft zusammenleben? Diese Frage treibt mich selbst in den Schluchten des Balkans um. Sie treibt mich auch deswegen um, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass ein friedliches und gedeihliches Zusammenleben nur innerhalb der Wahrheit gelingen kann. Und zwar im Großen wie im Kleinen. Schon vor Corona hatte ich angefangen mit Menschen, die mir wichtig waren, mit denen ich aber ein Problem hatte, darüber zu sprechen. Einfach, weil mir ein „Weiter so!“, also ohne eine Lösung des Problems, nicht sinnvoll erschien. In vielen Fällen ist dies nicht gelungen. Ich erinnere mich an ein „Gib mir Zeit!“ vor Jahren von einer Person, von der ich seither nichts mehr gehört habe. Das mag im Kleinen „funktionieren“, auch wenn es da besonders schmerzlich ist. Das ist meine persönliche Erfahrung. Im Großen wird es garantiert nicht funktionieren – davon bin ich überzeugt. Das Buch „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“, das sich aktuell auf dem zweiten Platz der Spiegel-Bestseller Liste befindet, und zu dem die Professorin Ulrike Guérot das Vorwort verfasst und eingelesen hat, könnte ein Anfang sein.
Podcast Rubikon
Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (306) – „Bravo!“

Der Nachbar mit seinen Schafen

Seit einiger Zeit kommt wieder ein Schäfer mit seinen Schafen bei mir vorbei. Es ist aber nicht der alte Schäfer von früher, der Sämtlich Schafe und Ziegen unseres Dorfes eingesammelt und geweidet hat. Seit es das Schaf-KZ gibt, gibt es auch keine Schafe mehr im Dorf, nur noch ein paar Ziegen, und dementsprechend kam auch kein Schäfer mehr. Der Schäfer, der jetzt mit seinen Schafen kommt, ist eigentlich Polizist. Vor einiger Zeit ist er mit seiner Familie (Frau & Tochter) von Sofia zurück in sein Dorf gezogen. Hier sind wir sogar Nachbarn, die Familie des Schäfers, die Tochter ist Teenager, hat ein Haus weiter unten am unbefestigten Weg. Er ist immer noch Polizist, ich habe ihn auch schon mal in Uniform gesehen. Das mit den Schafen machen er und seine Frau nur nebenbei. In den letzten zehn Jahren sind fast 100.000 Bulgaren aufs Dorf gezogen. Seit Corona hat diese „Zurück aufs Dorf“ Bewegung noch einmal Fahrt aufgenommen, begonnen hatte sie aber schon zuvor. Bulgaren wandern also nicht nur ins Ausland aus. Im Gegenteil, auch dort gibt ist seit Corona ein „Zurück in die Heimat“ zu beobachten. Als ich vorgestern aus Griechenland zurückkam, fragte der bulgarische Zöllner mich danach aus, während er meinen Wagen nach Zigaretten und Alkohol untersuchte. Ganz genau wollte er wissen, in welchem Dorf ich wohne. Und als ich es ihm gesagt hatte, sagte er nur „Bravo!“ und die Inspektion war beendet. Es gab sowieso nichts zu finden bei mir.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (305) – „Sofia-Thessaloniki“

weiter oben im Norden

Von Thessaloniki nach Sofia sind es keine drei Stunden. Von mir aus bis ans Mittelmeer ist also in vier Stunden zu schaffen. Das ist nicht weiter wie bis ans Schwarze Meer. Die Griechen sind den Bulgaren und auch den Türken sehr ähnlich. Ihre Gastfreundlichkeit ist sprichwörtlich und ihre Freude über den Besucher immer echt. Eine ältere Dame in einer Bäckerei schenkte mir beispielsweise zwei Stück Gebäck. Sie hat viele Jahre in Hannover gelebt und sprach sehr gut deutsch. Sie war vor einiger Zeit nach Griechenland zurückgekehrt und jetzt will auch ihre Tochter aus Deutschland weg, weil es sich so verändert hat. Ein junger Mann in einem Antiquariat meinte über die Deutschen, dass für sie gerade eine Welt zusammenrechen würde, weil eine Kleinigkeit nicht funktioniert, verglichen mit dem, was in Griechenland viele Jahre lang nicht funktioniert hat. Ein Arzt berichtete von einem deutschen Kollegen, der so wie ich vor eineinhalb Jahren der Heimat den Rücken gekehrt hat, was er erst nicht verstand – bis er sich über die Zustände in Deutschland erkundigte. Beispielsweise über das Durchgreifen der Polizei. Die Impfung bezeichnete er als „Mengele-Experiment.“ – Ich könnte weitere Beispiele anbringen, will es aber bei diesen dreien belassen. Für mich steht, dass ich spätestens im nächsten Jahr wieder nach Griechenland fahren werde. Am liebsten wäre ich jetzt schon dort geblieben, auch wegen der angenehmen Temperaturen.

Foto&Text TaxiBerlin

Bericht aus Bulgarien (304) – „No Direction Home“

„No German will freeze in Greece“

Eigentlich wollte ich nur zwei oder drei Tag weg sein, als ich meine Hütte in den Schluchten des Balkans am 5. Oktober verließ. Daraus sind sieben Wochen geworden, zwei Wochen davon in Süd-Bulgarien, der Rest ist Nord-Griechenland – beides gehört zur Region Mazedonien. Ich verließ Griechenland heute morgen bei schönstem Sonnenschein, die Sonnenstrahlen erwärmten sogar noch das Bulgarien-Schild. Der Slogan des griechischen Tourismusministeriums stimmt wirklich: „No German will freeze in Greece!“. Griechenland und die Griechen haben mich sehr beeindruckt. Viele sprechen deutsch und wissen über den Wahnsinn in Deutschland bescheid. Wahrscheinlich mehr als die meisten in Deutschland selbst.

Ausblick wie gehabt

Nicht nur das Wetter ist anders in Bulgarien, sondern auch die Stimmung. Die Temperatur in meiner Hütte lag bei sieben Grad. Immerhin der Ausblick ist noch der von früher. Die Bulgaren sind immer noch depressiv, was mir nun aber mehr auffällt, weil ich jetzt auch die Griechen kenne. Wobei, depressiv trifft es nicht. Depressiv sind die Deutschen, oder mit anderen Worten: „Depression is the German Way“. Die Depression ergibt sich beim Deutschen aus der Kontrollillusion. Die kennt der Bulgare nicht, der ist einfach nur runtergezogen. Beispielsweise weil er schon seit Ewigkeiten kalt duschen muss. Der Bulgare hat praktisch das kalt Duschen erfunden. Ich hab‘ jetzt neuerdings einen Boiler, weswegen ich mir den Luxus des warm Duschens leisten kann. Und ich schau da auch nicht auf die Uhr.

Erntedank

Nicht nur in Amerika, sondern auch bei mir auf dem Balkan ist heute Erntedank. Das sind die letzten Tomaten von meinen 20 Tomatenpflanzen. Dieses Jahr war kein Tomatenjahr. Dafür ist der Kürbis wild gewachsen. Aus dem mach ich mir eine leckere Kürbissuppe. Morgen früh fahre ich auf den Markt. Fast hätte ich es vergessen. Mein Automobil, es wird im Januar 20, hat wacker durchgehalten. Nachdem ich in Griechenland Kühlwasser verloren hatte, wohl wegen der Wärme, und mir der Bulgare daraufhin eine neue Wasserpumpe eingebaut hat, läuft er tadellos. Gut, die Bremsen quietschen immer noch, was an den billigen Belägen liegt. Der bulgarische Meister wollte das nicht machen. Der wechselt sie erst, wenn sie nicht mehr quietschen. Und ich versuche gerade (mal wieder) Bulgare zu sein.

Fotos&Text TaxiBerlin